MacFix
Registrieren Einloggen

Zurück
 
  • Alternative zu Synchronize! Pro X von Qdea

    Mac & macOS – vatolin, 31.10.2019
    Beim Ausmisten der 32bittigen Apps bin ich auf eine App gestoßen, die früher für mich völlig unverzichtbar war, und die ich auch jetzt gern nutze, um Ordner zu vergleichen oder zu synchronisieren: Synchronize! Pro X. Lt. Website wird diese App nicht in einer 64bittigen Version erscheinen.

    Welche Alternativen kennt und nutzt Ihr?
    • Get Backup Pro …

      Mac & macOS – crow, 31.10.2019
      …

      https://www.belightsoft.com/products/getbackup/
      ----------
      • Good Sync oder Chrono Sync. Mein Lieblingsprogram war damals SYNK PRO, das fand ich echt unschlagbar

        Mac & macOS – THORX™, Österreich, 31.10.2019
        Von den Funktionen und vorallem des GUI.
        Leider haben die das Programm eingestampft.
        Keine Ahnung warum es keinen Hersteller gibt der nicht mal Ansatzweise da dran kommt.
        Meiner Meinung nach sind gute Backup/Sync Programme ziemlich rar am Markt.
        • Danke für die Vorschläge. – Ein Ukrainer und im Übrigen US-Amerikaner. Kein EU-Europäer, Schweizer oder Israeli. Schon erstaunlich, wie …

          Mac & macOS – vatolin, 01.11.2019
          … dünn solche Entwickler- oder Vermarkterkompetenzen gesät und wie geographisch punktuell sie verteilt sind.
    • Für gelegentliches Vergleichen und Synchronsieren: FreeFileSync

      Mac & macOS – Schlaefer, Leipzig, 01.11.2019
      https://freefilesync.org/
      ----------
      - PhileCMS – A small and cute flat-file PHP CMS
    • war in der gleichen Situtation und habe mich für ChronoSync entschieden.

      Mac & macOS – mak, 01.11.2019 – 01.11.2019 bearbeitet durch mak
      und zudem saumässig geärgert weil ich es im guten Glauben erst im Februar kostenpflichtig aktualisiert hatte. Arschgeigen.

      On 20. Feb 2019, at 01:12, Qdea Technical Support - <sync_support@qdea.com> wrote:

      Hello,
      We have no plans to release a 64-bit version of Synchronize! Pro X.
      Best Regards,
      Hugh Sontag
      Qdea Technical Support
    • Ich benutze ja schon seit Ewigkeiten SuperDuper! für das tägliche Backup, aber die Geschwindigkeit ist grottig. m/i

      Mac & macOS – holger s, Berlin, 01.11.2019 – 01.11.2019 bearbeitet durch holger s
      Ich habe jetzt einen Vergleichstest gelesen, in dem eben genau das auch bemängelt wird. CCC wird hier eine sehr schnelle Backup-Geschwindigkeit bescheinigt.

      Kann jemand erklären, warum Backup-Programme unterschiedliche Geschwindigkeiten haben?

      Ich mache aus guten Gründen (in den letzen 25 Jahren diverse Erfahrungen mit Büro-Einbrüchen etc.) täglich ein komplettes inkrementelles Backup. Inklusive System – mit der Platte bin ich überall sofort einsatzfähig.

      Aber die Dauer dieses Backups – um die 20 Minuten – nervt natürlich total. Wenn ich mal schnell los muss, mache ich ein manuelles Backup der betreffenden Projektordner.
      Ich steige jetzt mal probeweise auf ein Backup nur des Grafikproduktionsordners um (und vielleicht wochenweise ein Komplettbackup) – die nächsten Tage werden zeigen, ob das Backup wesentlich schneller geht, weil ja alle Systemdaten und Libraries nicht mitkopiert werden.

      Meine Frage: Kann jemand bestätigen, dass CCC signifikant schneller ist als SuperDuper?

      Oder wie schnell Get Backup Pro im Vergleich ist? – Bei diesem gefällt mir die Benutzeroberfläche.

      Oder gibt es noch weitere Empfehlungen? Meine Anforderung ist ganz simpel: Ich brauche eine 1:1-Kopie meiner Daten. Einerseits als Backup, andererseits für den schnellen Zugriff auf meine Daten, wenn mal Produktionsstress ist und ich spät abends oder am frühesten Morgen an meinen Projekten weiterarbeiten muss.

      Online-Backups sind aufgrund der Datenmenge, die da teilweise anfällt, glaube ich keine Alternative und im Zweifel auch (technisch gesehen) zu unsicher.
      • CCC kann leider keine Synchronisation und afair superduper auch nicht n/t

        Mac & macOS – mak, 02.11.2019
        • Was meinst Du mit »kann leider keine Synchronisation«? n/t

          Mac & macOS – holger s, Berlin, 02.11.2019
          • na was das halt heißt: 2 Ordner / Verzeichnisse In beide Richtungen abgleichen n/t

            Mac & macOS – mak, 03.11.2019
          • Ah … ja, ich will ja nur in eine Richtung – also ein klassisches inkremetelles Backup n/t

            Mac & macOS – holger s, Berlin, 03.11.2019
            • Ich hab jetzt erstmal eine zweite Platte für das tägliche Backup nur des Grafikproduktions-Ordners. Das Backup dauert nur 3 min statt 20-25.

              Mac & macOS – holger s, Berlin, 05.11.2019 – 05.11.2019 bearbeitet durch holger s
              Das Komplettbackup mache ich jetzt nur noch wöchentlich – und das am besten während ich in einer Besprechung bin. Das bringt eine wöchentliche Zeitersparnis von ca. eineinhalb Stunden. Zumal ich das Backup immer zu Feierabend mache.

              Nachtrag: Ein Komplettbackup (inkrementell) hat nach mehreren Tagen Pause jetzt 40 Minuten gedauert. Da wird scheinbar eine ganze Menge Kleinscheiß kopiert, der einem im täglichen Leben nie begegnet.
      • Ansich ist CCC schon recht schnell, aber mit der Zeit wird er langsamer.

        Mac & macOS – Fugal, 02.11.2019
        So zumindest mein Eindruck. Alle halbe Jahre lösche ich deshalb die CCC-Platten komplett und lasse sie vollkommen neu "backuppen".
        Der Punkt "Korrupte Dateien suchen und ersetzen" macht das Backup allerdings wirklich lahm. Lasse ich höchstens einmal die Woche laufen (wenn überhaupt).
        ----------
        Mach! [prism-break.org] Dich! [kuketz-blog.de] Frei! [privacy-handbuch.de] | No [posteo.de] iCloud! [nextcloud.com]
      • SuperDuper! versus CCC

        Mac & macOS – borderliner, 02.11.2019
        Ich verwende auch seit Ewigkeiten SuperDuper!, einfach weil es so zuverlässig ist. Die Klone laufen halt immer einwandfrei. Was den Geschwindigkeitsvergleich zu CCC betrifft - irgendwann hieß es im Netz CCC sei schneller, aber einen nachvollziehbaren Test der aktuellen Versionen gibt es wohl bisher nicht. Die neuste SuperDuper! ist die 3.2.5. - hast du die am Start? Ansonsten spart es natürlich Zeit, auf ein schnelles Laufwerk, vorzugsweise eine SSD, zu kopieren. Und die Schnittstelle spielt logischerweise auch eine Rolle.
        • Ich gehe zurzeit über USB 3.0 an eine HDD. Würde eine SSD an Thunderbolt 1 signifikant helfen?

          Mac & macOS – holger s, Berlin, 03.11.2019
          Es ist ein Mac mini late 2012 mit einem FusionDrive. Ich bräuchte dann ein Thunderbolt-Dock, da an dem Thunderbolt-Anschluss der eine Monitor angeschlossen ist.

          Würde das Setup Sinn ergeben?
          • Nicht wirklich.

            Mac & macOS – corvo, mal hier... mal da, 03.11.2019
            Das Problem ist doch die auch die HDD vom Fusiondrive. Hab auch einen 12er Mini, der hat intern 2 SSD. Backup läuft auf eine USB 3 externe SSD. Das geht mit CCC ratzfatz. Selbst wenn du dein Backup auf eine SSD machst, ist der Bremsklotz immer noch die HDD(Leseschwindigkeit) vom Fusiondrive. Zu SuperDuper selber kann ich nix sagen. Ich benutze CCC.
            ----------
            • Okay – also den FusionDrive gegen eine SSD tauschen … wir haben ja nicht mehr 2012 … n/t

              Mac & macOS – holger s, Berlin, 03.11.2019
              • Yep.

                Mac & macOS – corvo, mal hier... mal da, 03.11.2019
                Den 2012er Mini umzurüsten ist easy. Anleitungen jibbet bei iFixit. Hab hier jeweils 2 1TB SSD und 16GB RAM drin. Rennt wie Sau als Server
                ----------
                • Ich hatte den FusioDrive seinerzeit selber gebaut; ich weiß wie es da drin aussieht … eng … n/t

                  Mac & macOS – holger s, Berlin, 03.11.2019
                  • Im Gegensatz zu einen 2018er Mini ist es im 2012er weiträumig ;-) n/t

                    Mac & macOS – corvo, mal hier... mal da, 03.11.2019
              • Vielleicht doch zuerst die externe Platte durch eine SSD ersetzen?

                Mac & macOS – borderliner, 05.11.2019
                Der Aufwand hält sich in Grenzen und es würde deine Backups schon mal deutlich flotter machen. Ansonsten ja, so ein Fusion-Drive ist wohl nicht das Gelbe...
                • Der FusionDrive war aber 2012 schon eine Sache! Da gabs die großen SSD noch nicht zu Preisen, die man mal eben bezahlte.

                  Mac & macOS – holger s, Berlin, 05.11.2019
                  Der mittelfristige Plan ist ja tatsächlich, beide Platten durch SSD zu ersetzen.

                  Corvo schreibt ja schon oben, dass eine SSD als Backup-Platte so lange nicht viel bringt, wie im MacMini noch ein FusionDrive werkelt. Wobei ja die zum Backup anstehenden Daten von der Idee her auf dem SSD-Teil des FusionDrive liegen sollten.
                  • Der FusionDrive war aber 2012 schon eine Sache! Da gabs die großen SSD noch nicht zu Preisen, die man mal eben bezahlte.

                    Mac & macOS – borderliner, 05.11.2019
                    Die Festplatte, auf die die Backup-Daten geschrieben werden, ist die Komponente in der Kette, die dich am meisten bremst...
                    • Weil die Schreibgeschwindigkeit hier ausschlaggebender ist?

                      Mac & macOS – holger s, Berlin, 06.11.2019
                      Also die Lesegeschwindigkeit vom Fusiondrive wäre ausreichend hoch, um die Backup-SSD zu füttern?
                      Aber wie gesagt, später mal werden es zwei SSD sein.
                      • Erstmal ja!

                        Mac & macOS – borderliner, 06.11.2019
                        Der Fusiondrive liest schneller als deine Backup-Platte schreiben kann, also ist die Backup-Platte akut ein Bremsklotz.
                        • Wobei ja das 3 min v/s 25 min (Projektordner v/s Komplett) sagt, dass tausende Library-Dateien kopiert werden. Ich werde es mal testen …

                          Mac & macOS – holger s, Berlin, 06.11.2019
                          … müssen, ob da dann eine SSD auch noch einen Vorteil hat.
                  • Mittelfristig ist imho »jetzt«

                    Mac & macOS – sven, 06.11.2019
                    Der Mini wird nicht ja auch nicht jünger.

                    Ich habe vor ziemlich genau drei Jahren mein 2009er Schätzchen mit einer SSD aufgerüstet – und dachte damals, dass ich den Schritt viel eher hätte machen sollen, es fühlte sich an wie ein neuer Rechner. Heute stößt das Teil an andere Grenzen, einfach, weil Rechnergeneration, macOS und Anwendungssoftware insgesamt immer weiter auseinander klaffen – hätte ich noch eine HD drin, würde ich heute die Aufrüstung nicht mehr machen, sondern nach einem aktuelleren Gerät Ausschau halten. Insofern bist Du mit Deinem 2012er um drei Jahre verschoben praktisch an einem vergleichbaren Punkt angekommen.

                    Von daher kann ich Dich nur ermuntern, den Schritt jetzt zu tun, auf absehbare Zeit hast Du nicht mehr wirklich was davon.
                    • Beim aktuellen Mac mini ist die SSD verlötet … für eine 1TB SSD sind €720 Aufpreis fällig …

                      Mac & macOS – holger s, Berlin, 06.11.2019 – 06.11.2019 bearbeitet durch holger s
                      Selber tauschen ist da nicht. Wenigstens kann man den RAM wieder selber aufrüsten. Warum machen die sowas mit uns?
                      • Damit wir …

                        Mac & macOS – sven, 06.11.2019
                        » Selber tauschen ist da nicht. Wenigstens kann man den RAM wieder selber
                        » aufrüsten. Warum machen die sowas mit uns?

                        … Ressourcen schonen. Ich schrieb bewusst davon etwas »aktuelleres« zu suchen, nicht was »aktuelles«, muss also kein Neugerät sein. Aber vielleicht habe ich mich auch unklar ausgedrückt, SSD sind aktuell billig zu haben, Dein Rechner hat noch ein paar Jahre vor sich, also gönne Dir den Schritt nach Möglichkeit jetzt. Und wenn dann in drei, vier Jahren das Ende der Fahnenstange erreicht ist, sieht die Welt sowieso wieder anders aus.
                        • Ah … ja … wobei – ich werde mal den 2012er mit dem 2014er vergleichen. Der ist noch voll aufrüstbar.

                          Mac & macOS – holger s, Berlin, 06.11.2019
                          Und von dem »neu – von der Steuer absetzbar« lasse ich mich eh nicht hetzen.
              • Ich lese gerade, dass die aktuellen iMacs immer noch mit FusionDrive angeboten werden … n/t

                Mac & macOS – holger s, Berlin, 06.11.2019
                • Was im Jahre 2019 auch echt ein Witz ist, vor allem zu den Preisen... n/t

                  Mac & macOS – diddom, 06.11.2019
                • Es gibt sogar noch welche mit HDD...

                  Mac & macOS – corvo, mal hier... mal da, 06.11.2019
                  .. im Angebot. Heute mal das FusionDrive auf einem iMac aus 2017 aufgelöst und Mojave auf der HDD installiert. Die Entdeckung der Langsamkeit. Schnell mal aus 29 GB und 1 TB HDD ein FusionDrive gemacht. Läuft. APFS auf HDD gehört eigentlich verboten. Und trotzdem gibt es den "Scheiss" vom Obstladen für teuer Geld zu erwerben. Obstfirma/Drecksladen. Und die Betrübssysteme werden auch immer mehr verschlimmbessert.
                  ----------