Danke für die Tipps, aber da scheint bei beiden Methoden GPS-Daten zu editieren schwer der Wurm drin zu sein
Habe jetzt mehrere Tests gemacht mit Fotos mit bestehenden Geodaten und mit komplett "leeren" JPGs. Mein fazit:
Apple Fotos (6.0 / Big Sur)
Photos Exif Editor (2.16)
(und dafür gebe ich mir selbst jetzt auch ein grünes Häkchen )
Apple Fotos (6.0 / Big Sur)
- Bei manchen Fotos mit Geodaten lässt sich der "Pin" mit gedrückter ⌘-Taste nachträglich verschieben. Extrem mühsam, mit dem mini-Vorschau-Fenster, aber es geht.
- Bei manchen anderen Fotos mit Geodaten geht das einfach nicht – ein Schema ist nicht zu erkennen.
- Photos.app braucht ewig um seine Geodatenbank zu aktualisieren. Bei Bildern, die Geodaten mitbringen braucht es teils mehrere Minuten nach dem Bild-Import, bis sie in der "Orte"-Darstellung auftauchen, obwohl die Kartenposition im kleinen Info-Fenster bereits sichtbar ist.
- Manche Fotos tauchen möglicherweise nie in der "Orte"-Übersicht auf (ich habe hier einen Test von vor 2 Tagen, der obwohl Geodaten / Kartenposition im Info-Fenster vorhanden sind bis heute nicht in der "Orte"-darstellung aufgetaucht ist )
- Es scheint Bilder mit bestehenden EXIF-Daten (nicht mal notwendigerweise Geodaten) zu geben, bei denen GC schlicht keine Ortsdaten setzen kann.
- Einen Ort in einer Geodaten-leeren Datei direkt per Karte nachhaltig zuzuweisen ist mir nicht gelungen.
- Es ist mir aber bei einem komplett leeren JPG gelungen zunächst einen default-wert für geodaten zu setzen über das menue "GPS-Werte Hinzufügen bzw. bearbeiten..." (irgendwo in Nordamerika). DANACH kann die Position mit "GPS-Werte Hinzufügen bzw. bearbeiten mit Karte..." editiert werden. Aber eben nicht bevor nicht wenigstens die Default-Werte gesetzt sind.
Photos Exif Editor (2.16)
- Auch hier muss erstmal eine Nadel "irgendwo"gesetzt werden, die kann dann (mit gedrückter ⌥-Taste) verschoben werden.
- Ähnlich also wie GC, aber etwas leichter im "Handling".
(und dafür gebe ich mir selbst jetzt auch ein grünes Häkchen )