MacFix
Registrieren  Anmelden  Suche

Zurück
  • Welche SSD oder HDD für TM-Backup?

    Mac & macOS – eastmac, 19.11.2020
    Hallo Forum,

    nach dem beim Schwager die zweite WD-HHD nach 2 Jahren den geist aufgegeben hat, wollte ich mal nach aktuellen Empfehlungen für eine SSD oder HDD fragen.

    Nimmt man eine SSD, oder lieber eine HDD?
    1TB reichen locker aus.

    Vielen Dank
    eastmac
    • Grundsätzlich hat eine SSD als Backupmedium gegenüber der HD keinen Mehrwert n/t

      Mac & macOS – StefanK, St. Gallen SG, Schweiz, 19.11.2020
      • Also meine externen Backup-HDDs...

        Mac & macOS – erbse, Wuppertal, 19.11.2020
        ...hatten immer Netzteile, waren groß, schwer, langsam, laut und lästig. Die Backup-SSDs sind das genaue Gegenteil. Klein, leicht, deutlich schneller, lautlos und ohne Netzteil. Ich stecke die Dinger aber auch nur temporär an (hantiere also damit) und wollte deshalb keine HDD mehr haben. Kann aber sein, dass das heute anders ist.
        • ... und viel teurer. Es gibt USB Festplatten ohne Netzteil und Geschwindigkeit bei Backups ist irrelevant n/t

          Mac & macOS – StefanK, St. Gallen SG, Schweiz, 19.11.2020
          • + 1 n/t

            Mac & macOS – Peter aus L, Leipzig, 19.11.2020
          • Äh...

            Mac & macOS – erbse, Wuppertal, 20.11.2020
            ... ich sagte ja, das ist heute vermutlich anders. Meine HDDs waren teurer als die SSDs heute.

            Auch bei der Geschwindigkeit würde ich unterscheiden. Ein CCC-Backup welches man explizit anstösst und dann Kaffee trinken geht, ist nicht mit TM zu vergleichen. Das kann jederzeit anspringen und dann stundenlang rumtrödeln. Auch wenn ich gerade rendere oder Videos schneide. Das merkt man dann sehr wohl.
      • Das stimmt in meiner Erfahrung nicht ganz: Vor und Nachbereitung von TimeMachine-Backups sind deutlich schneller bei SSDs

        Mac & macOS – fby, 20.11.2020
        Ich betreue zwei Macs, die wechselnd auf (je) zwei TimeMachine Volumes sichern. Meistens auf das eine, unregelmässig mal auf das andere.

        Bis letztes Jahr haben wir das mit je zwei HDs gemacht. Jetzt werden da immer die SSDs drangehängt und die Backups sind was ich beobachten kann deutlich schneller, gerade in der Phase wo ein Backup auf die seltener verwendeten Platten vorbereitet wird bzw. in der Phase danach (wo TM sagt "Aufräumen...").

        Der eigentliche Backup-Datentransfer, da gibt es sich nicht viel ob SSD oder HD, das stimmt. Aber das ist oft die kürzeste der drei Phasen (Vorbereiten – Backup – Aufräumen).
    • Für mich ist gefühlt eine HDD etwas sicherer. Und wenn es um Datensicherheit geht, dann auch immer noch im HFS-Format formatieren! Grund...

      Mac & macOS – M@rtin, Bergisches Land, 19.11.2020
      Ich habe jetzt schon 2 Kollegen den Allerwertesten gerettet, weil ich mittels des Disk Warriors von Alsoft deren Platten retten konnte. Der aber kann noch nicht eine APFS-formatiertes Medium reparieren, weil Apple noch viel zu wenig Dokumente an Entwickler herausgibt, um ein adäquates Tool zur Datenrettung herausgibt. Erst Anfang der Woche hat sich ein Kollegen an mich verwiesen, der auf seiner externen Platte alle Familienfotos der letzten Jahre beinahe für immer verloren glaubte. Und mir hat das Tool auch schon geholfen.
      ----------
      Grüße, M@rtin
      • Für mich ist gefühlt eine HDD etwas sicherer. Und wenn es um Datensicherheit geht, dann auch immer noch im HFS-Format formatieren! Grund...

        Mac & macOS – eastmac, 19.11.2020
        Mhhh.

        Wir haben beim Schwager an seinen iMac's jetzt schon die zweite davon brauchen gesehen...
        https://www.amazon.de/dp/B07X41PWTY?tag=dvamz-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1&keywords=externe%202%2C5%20Festplatte

        Und er hat keinen mega Datenverkehr geschweige denn Import export von tausenden Files, welche die TM immer wieder neu sortieren oder sichern müsste, der macht eigentlich nur Pages und Terminplanung damit.
      • Auch ein schönes Beispiel für den Unterschied von Backup und Archiv

        Mac & macOS – sven, 20.11.2020
        Leider spricht man da viel zu oft aneinander vorbei. Imho sichert ein Backup lediglich den Alltagsbetrieb ab.

        Für wirklich unwiederbringliche Daten wie solche Familienfotos reicht es imho nicht aus, sich auf ein einziges Medium zu konzentrieren. Wurscht ob SSD oder HDD, sowas gehört auf zwei getrennte Datenspeicher gespiegelt, die tunlichst nicht aus der gleichen Serie kommen sollten.
        • Ich habe gelesen, dass SSDs ein Problem haben, wenn sie längere Zeit ohne Strom sind.

          Mac & macOS – griot, Dresden, 21.11.2020
          Das wäre für das Archiv ja durchaus ein relevanter Aspekt. Aber ob es stimmt, weiß ich nicht.
          ----------
          https://www.griot-online.de/
          https://stock.adobe.com/de/contributor/246007/Klaus%20Heidemann
          https://www.shutterstock.com/de/g/klaus-heidemann
          • Wenn du nur alle 2 Jahre ein Backup machst, ist dein Problem ein anderes. n/t

            Mac & macOS – erbse, Wuppertal, 21.11.2020

Zurück