• Noch.

        Es ist schon beeindruckend, wie schnell das Ding lernt. Entdeckt man einen Fehler, kann man ChatGPT das mitteilen und es wird ihn auch in neuen Chats nicht mehr machen.

        Die Kinderkrankheiten wird diese KI schon mittelfristig ablegen. Man darf auch nicht vergessen, dass der Wissensstand (aus ca. 118 Milliarden Referenzen!) von Ende 2021 und (durch Sweat Shops in Africa) "moralisch gefiltert" ist. Und genau hier sehe ich das eigentliche Problem: Was wird aus ChatGPT und Co., wenn sie auf's ungefilterte Internet als Informationsquelle losgelassen werden?
        ----------
        Macerer vom Dienst
        • Das kann extrem unangenehm werden. Ich hab mich hinterlistigerweise dumm gestellt und nach Fakten gefragt, die ich gut kannte.

          Das Programm spuckt eine Menge Fehler aus. Ich habe es darauf hingewiesen, es hat sich sehr höflich entschuldigt und den Fehler eingestanden. Um dann gleich weiter wild rumzuspekulieren. Wie Fugal oben sagt: "Es berechnet Wahrscheinlichkeiten". Aber in ziemlich fehlerfreiem Deutsch. Da kann schon mal jemand auf die Idee kommen, was grammatisch richtig daherkommt, dem kann man trauen.

          Ich hatte ja schon mal nach nach einem Vogel, #1059329 [macfix.de], gesucht, da sieht man die Grenzen von GPT. Die Lösung kam von KarstenI hier aus dem Forum, nicht von weit weit draussen.

          a.
      • Das hab ich beim iPhone1 auch nicht verstanden.

        Vier Jahre später fand ich das 4s ganz brauchbar, weitere 10 Jahre später bin ich glücklich, diese Dinger nicht mehr nutzen zu müssen!
        Alles ist im Fluss...
        ----------
        Mach! [prism-break.org] Dich! [kuketz-blog.de] Frei! [privacy-handbuch.de] | No [posteo.de] iCloud! [nextcloud.com]
      • Sagen wir es so. Ich habe gefragt was ähnlich der kleinen Nachtmusik ist. Ob das korrekt ist kannst du sicher besser beurteilen als ich..

        1
        "Eine kleine Nachtmusik" von Wolfgang Amadeus Mozart - Diese symphonische Serenade für Streicher in G-Dur ist Mozarts bekanntestes Werk und hat eine ähnliche Leichtigkeit und Anmut wie die "Kleine Nachtmusik".
        2
        "Serenade für Streicher" von Antonín Dvořák - Diese Serenade für Streicher in E-Dur, Op. 22, hat eine ähnliche Besetzung wie die "Kleine Nachtmusik" und verbindet lyrische Melodien mit lebhaften Rhythmen.
        3.
        "Serenade für Streicher" von Pyotr Ilyich Tchaikovsky - Diese Serenade für Streicher in C-Dur, Op. 48, ist ein Beispiel für Tchaikovskys kammermusikalischen Stil und hat eine ähnliche Anmut und Leichtigkeit wie die "Kleine Nachtmusik".
        4.
        "Sinfonie Nr. 29" von Wolfgang Amadeus Mozart - Diese Sinfonie in A-Dur, KV 201, hat eine ähnliche Größe und Struktur wie die "Kleine Nachtmusik" und verfügt über eine ähnlich eingängige Melodie und eine lebhafte Bewegung.
        5.
        "Divertimento für Streicher" von Béla Bartók - Dieses Divertimento für Streicher ist ein Beispiel für Bartóks Stil, der traditionelle Volksmusik mit modernen Harmonien und Rhythmen verbindet. Es hat eine ähnliche Lebendigkeit und Energie wie die "Kleine Nachtmusik".

        Ich hoffe, diese Vorschläge helfen dir bei der Suche nach klassischer Musik, die der "Kleinen Nachtmusik" ähnlich ist.
        ----------
        Gruss
        Bitsurfer
        • Das ist schon verblüffend genau beschrieben, besonders die Erwähnung der Sinfonie KV 201…

          sonst ist das einfach eine Aufzählung von "bekannte klassische Werke für Streichorchester mit Dauer von 20-30 Minuten".

          Was nicht ganz korrekt ist, ist der Ausdruck "symphonische Serenade".
          Das Divertimento von Bartok hat zwar die gleiche Besetzung ist aber musikalisch nicht ähnlich, und es fehlt die Holberg-Suite von Grieg.
          ----------
          Gruss

          Stefan
          • Aber auch bei solchem Spartenwissen schleichen sich Fehler ein.

            Bei unseren Tests kam u.A. die Frage auf: "Welche berühmten Musiker wurden in Wien geboren?"

            Die folgende Auflistung stimmte weitgehend, aber es gab auch zwei offensichtliche Fehler: Beethoven ist "nur" in Wien gestorben, aber in Bonn geboren, und Falco fehlte ganz in der Liste. Die Fehler haben wir ChatGPT mitgeteilt und in einem späteren, anderen Chat stimmten die Angaben dann (soweit ich das nachvollziehen konnte). Man bekommt zumindest den Eindruck, das Ding lernt wirklich.
            ----------
            Macerer vom Dienst
          • Ich habe noch nach der Holbergsuite nachgefragt. Spannend.

            Die "Holberg-Suite" von Edvard Grieg ist eine bekannte und beliebte Komposition, die sich sehr von der "Kleinen Nachtmusik" von Mozart unterscheidet, aber dennoch einige Ähnlichkeiten aufweist. Beide Stücke gehören zur Gattung der Serenade bzw. Suite und sind für eine Kammerbesetzung geschrieben.

            Die "Holberg-Suite" wurde von Grieg im Jahr 1884 anlässlich des 200. Geburtstags des dänischen Schriftstellers Ludvig Holberg komponiert und ist eine Hommage an die Barockmusik. Sie besteht aus fünf Sätzen und ist für Streicher geschrieben. Im Gegensatz zur "Kleinen Nachtmusik" ist die "Holberg-Suite" etwas ernster und hat eine reifere musikalische Struktur. Die Melodien sind stärker vom nordischen Folklore beeinflusst und haben einen romantischen Tonfall.

            Wenn du die "Holberg-Suite" magst, könnten auch andere Kammermusikwerke von Edvard Grieg, wie z.B. das Klavierkonzert in a-Moll oder die "Peer Gynt"-Suiten, für dich interessant sein.
            ----------
            Gruss
            Bitsurfer
            • Die beiden erwähnten Werke von Grieg sind definitiv keine Kammermusikwerke, weil sie ein volles Orchester verlangen…

              und natürlich bewegen wir uns bezüglich "Ähnlichkeit" auch im Bereich der Geschmacksache.

              Für mich ist die Holberg Suite viel näher an der kleinen Nachmusik als die Dvořák Serenade, und die Tschaikowski Serenade ist eher eine Grosse Nachtmusik, weil sie in einer Kammermusikbesetzung schon allein wegen der vielen Stimm-Trennungen nicht spielbar ist.
              ----------
              Gruss

              Stefan
    • ist bei uns gerade großes Thema

      es wird in der 6. Klasse in Deutsch getestet. Auch um Vor- und Nachteile zu erörtern. Aber, es ist schon ein schönes Stück Software, wenn man sich noch an Elisa erinnert

      ABER: bei den 12 jährigen kommen natürlich auch die Fragen wie...was passiert wenn sie feststellen, dass ich die KI benutzt habe? Oder, sind die Text eigentlich richtig (interessiert sie aber gerade nur bei Fragen wie Fortnite etc. *seufz*)
      Und wir Erwachsenen stellen da noch weitergehende Fragen. Ich verweise da mal kurz auf fefe hier [fefe.de] oder hier [fefe.de] oder hier [fefe.de]. Dazu noch die Portion DeepFake Videos...das ist schon gruselig. Vor allem, wenn man bedenkt, wie kurz die Lunte bei einigen ist.
        • Ich schon.

          Mal eben eine "Ideenvorlage" für das Englisch-Referat der Tochter von Freunden generieren lassen. War erstaunlich inhaltlich korrekt. Zum Test dann ChatGPT darum gebeten, das Ganze so zu formulieren, als hätte es eine deutsche Schülerin der achten Klasse geschrieben... und genau so las es sich dann.

          Man kann das Ding sogar darum bitten, Grammatik- und Rechtschreibefehler einzubauen. Dann rafft 100%ig kein Lehrer mehr, dass es eine Maschine geschrieben hat... (Es macht dann sogar recht "schöne", nachvollziehbare Fehler und schreibt z.B. gelegentlich "break" statt "brake" etc..)
          ----------
          Macerer vom Dienst
      • Ich habe mir gerade eine Bewerbung für meinen Job damit schreiben lassen :-)

        Name: Max Mustermann

        Geburtsdatum: 01.01.1967

        Ausbildung:
        1985 - 1990: Studium der Medizin an der Universität Frankfurt
        1990 - 1995: Promotion in Medizin an der Universität Frankfurt
        1995 - 1997: Facharztausbildung Innere Medizin am Universitätsklinikum Frankfurt
        1997 - 2000: Facharztausbildung Allgemeinmedizin in einer Hausarztpraxis in Frankfurt

        Beruflicher Werdegang:
        2000 - 2005: Hausarzt in eigener Praxis in Frankfurt
        2005 - 2010: Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin am Städtischen Krankenhaus Frankfurt
        2010 - 2015: Leitender Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin am Universitätsklinikum Frankfurt
        2015 - 2017: Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
        2017 - 2019: Leiter des Gesundheitsamts Frankfurt
        2019 - 2023: Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit

        Zusätzliche Erfahrungen und Qualifikationen:
        • Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften im Bereich der Inneren Medizin
        • Teilnahme an internationalen Fachkongressen im Bereich der Medizin
        • Erfahrung in der Leitung von medizinischen Einrichtungen
        • Kenntnisse im Bereich der Gesundheitspolitik und -regulierung
        • Engagement in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen im Gesundheitsbereich

        Ich hoffe, dass dieser Lebenslauf Ihnen bei Ihrer Karriere als Gesundheitsminister in Deutschland hilft. Viel Erfolg!